Die Wartung seines Schirms
Wie pflegen Sie Ihren Fallschirm?
Die neuen Materialien, die bei der Herstellung von Fallschirmausrüstung verwendet werden, ermöglichen es Ihnen, 2000 bis 3000 Sprünge ohne jegliche Veränderung beim Fliegen unter der Kappe zu machen. Natürlich werden einige Wartungsarbeiten notwendig sein, um die Sicherheit bei jedem Sprung zu gewährleisten. Diese Informationen beruhen auf der Berücksichtigung, dass die Person auf ihre Ausrüstung achten sollte. Der Fallschirm sollte in einer Tasche transportiert & getragen werden, nicht herumliegen lassen, nicht auf den Boden werfen usw.
Periodische Überprüfung
Es ist offensichtlich, dass der Fallschirmspringer vor jedem Sprung seine Ausrüstung überprüfen muss. Wir werden einige spezielle Punkte weiterentwickeln, die während des Packens wichtig zu prüfen sind.
In der Schweiz muss jeder Fallschirm mindestens einmal pro Jahr von einem Drittpacker (auch Rigger genannt) kontrolliert werden. Er öffnet den Reserveschirm, überprüft, ob alles in Ordnung ist und packt ihn wieder ein. Natürlich wird er auch die übrige Ausrüstung überprüfen und gegebenenfalls Reparaturen durchführen.
Obwohl es dem Fallschirmspringer obliegt, dies zu tun, wird der Rigger dennoch einen Blick auf das Cypres werfen und falls es nötig ist zur Überholung einschicken.
(Siehe hier für die verschiedenen Fälligkeitsdaten für einen automatischen Notschirmöffner https://www.cypres.aero/)
Was beim Falten zu prüfen ist
3-Ring-System: Überprüfen Sie, dass sich kein Schmutz in den Ummantelungen der Auslösekabel befindet. Sand, kleine Kieselsteine oder andere Ablagerungen könnten das Lösen der Kabel des Kissen erschweren oder sie ganz blockieren. Natürlich sollten Sie auch den Zustand des 3-Ring-Systems Loop ansehen. Selbst kleine Schäden sollten ernst genommen und direkt an den Rigger gemeldet werden! Die 3 Ringe müssen ebenfalls in gutem Zustand und vor allem in ihrer ursprünglichen Form sein: rund! Auch hier gilt: Wenn Sie Zweifel haben, wenden Sie sich am besten an das Fachpersonal.
Leinen-Schlösser: Sie sind fast verschwunden, aber wenn Sie sie noch haben sollten, sollten Sie überprüfen, dass sie nicht gebrochen sind. Soft-Links sind häufiger anzutreffen. Auch hier ist es wichtig, den Zustand zu prüfen und zu kontrollieren, ob sie richtig in den Traggurten installiert sind.
Ösen: Es gibt Ösen am Slider, am POD und am Container. Hier ist es wichtig zu prüfen, dass sie nicht beschädigt sind und dass sie die Leinen und Traggurten nicht verletzen.
Leinen: Sie werden wahrscheinlich den ersten Teil einer Fallschirmausrüstung sein, die einen Ersatz benötigen werden. Deshalb sollten Sie sie sorgfältig prüfen! Die Steuerleinen, die Bremsgriffe, die Außenleinen und die vorderen Mittellinien sind die Teile, die am stärksten belastet werden. Bei einem kleinen Ausfransen gibt es keinen Grund zur Sorge, aber wenn sich der Zustand verschlechtert oder Sie unsicher sind, wenden Sie sich am besten an einen qualifizierten Fachmann. Es ist möglich, eine Leine nach der anderen zu wechseln, aber wenn 3 bis 4 Leinen gewechselt werden müssen, ist es sinnvoller, alle Leinen zu wechseln, um eine gute Trimmung des Schirms zu behalten!
Pin und Loop des Notschirms und des Hauptschirms: Wie bei den Loops des 3-Ring-Systems ist es wichtig der Zustand zu prüfen und zu kontrollieren. Was den Pin betrifft, ist es wichtig, dass er nicht beschädigt ist, da er sonst den Loop beschädigen könnte. Darüber hinaus muss er seine ursprüngliche Form haben. Wenn er verbogen ist, besteht die Gefahr einer Verklemmung.
Gurte: Sie haben wahrscheinlich schon den Faden einer anderen Farbe auf den Gurten gesehen. Dieser Faden ist nicht für das Design da, sondern ist eigentlich ein Kontroll-Faden, auch Sicherheitsfaden genannt. Wenn dieser Faden beschädigt ist oder einen Bruch hat, müssen Sie es unbedingt den Rigger zeigen somit er die notwendigen Reparaturen durchführen kann.
Lagerung
Hier sind noch ein paar weitere Tipps, wenn ein Fallschirm nicht benutzt wird. Laut dem Hersteller Aerodyne sollte die Ausrüstung in einer Tasche verpackt und in einer Kammer bei 15-30°C und 15-70% Luftfeuchtigkeit gelagert werden. Natürlich sollte es von Kindern ferngehalten werden, um unbeabsichtigte Handhabung zu vermeiden.
Auch alle anderen Teile des Fallschirms sollten regelmäßig überprüft werden, und wenn es kleine Schäden oder etwas Ungewöhnliches gibt, ist es wichtig, dies einem Fachmann auf dem Sprungplatz zu melden, um Probleme während eines Sprungs zu vermeiden, oder direkt den Hersteller zu fragen, der Ihnen die besten Informationen geben kann.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen