AFF-Ausbildung
Sonderpreis
Preis
CHF 3,425.00
Normaler Preis
Einzelpreis
pro
Fallschirmspringen lernen
Um das Fallschirmspringen zu erlernen bietet Swissboogie die AFF-Ausbildung an. Der Kurs beginnt mit einer Theorielektion von 3 bis 4 Stunden. Danach verläuft der Kurs in 7 Stufen mit 7 Sprüngen. Die Ausbildung erfolgt dabei unter Begleitung eines Freifall-Spezialisten. Das Erlernen des Fallschirmfaltens ist ebenfalls ein Bestandteil des Kurses.
Sprung 1
Die Leistungsstufe 1 dient der Einführung in den freien Fall und dem Erlernen der Grundlagen des Fallschirmspringens. Die Absprunghöhe beläuft sich auf 4000 Meter über Grund. Zwei AFF-Instruktoren halten den Schüler beim Abgang vom Flugzeug und im freien Fall an den Beingurten und an der Schulter fest. Leistungsziel ist die Fähigkeit zur Umsetzung erster Freifall-Anforderungen: Sprungachse und Horizont erkennen, Höhenmeter ablesen sowie mehrfache Blickkontakte zu den Instruktoren und Reaktion auf deren Anweisungen. Zudem geben 3 sogenannte Aufziehübungen Sicherheit im Finden und Berühren des Auslösegriffs. Auf 1700 Metern prüft der Schüler den Höhenmesser, die Sprungachse sowie den Horizont und öffnet auf 1500 Metern den Fallschirm selbst. Alles erfolgt unter Aufsicht der Instruktoren, die während des gesamten Sprungs jederzeit eingreifen können.
Sprung 2
In der 2. Leistungsstufe erfolgt die Angewöhnung an die richtige Freifall-Position. Zunächst geht es um die Stabilität im vertikalen Fall ohne horizontale Verschiebung in Begleitung von zwei AFF-Instruktoren. Der Beobachtungskreis und die Aufziehübungen werden wiederholt. Neu kommen je eine kontrollierte Drehung nach links und rechts dazu. Bei guter Position wird der Schüler nun nur von einem Instruktor festgehalten, der zweite bleibt jedoch in unmittelbarer Nähe.
Sprung 3
Ziel der Leistungsstufe 3 ist die Beherrschung der symmetrischen Freifall-Position und die eigenständige Korrektur leicht instabiler Lagen durch den Schüler. Gelingt das gut, lassen beide Instruktoren ihre Griffe kurz los und der Schüler hält die Sprungachse, kontrolliert den Höhenmesser und öffnet den Fallschirm auf 1500 Metern. Noch immer können beide Instruktoren jederzeit eingreifen.
Sprung 4
In der Leistungsstufe 4 leitet der Schüler einen Rückwärtssalto ein und muss sicher in die stabile Bauchlage zurückfinden. Er wird jetzt noch von einem Instruktor begleitet und beim leicht modifizierten Abgang bei Bedarf festgehalten.
Sprung 5
Die Leistungsstufe 5 verlangt präzise Drehungen nach links und rechts sowie die horizontale Annäherung zum vor dem Schüler fliegenden Instruktor.
Sprung 6
In der Leistungsstufe 6 arbeitet der Schüler vom Abgang weg selbständig. Der Sprunglehrer bleibt stets in unmittelbarer Nähe. Das Programm verlangt einen Vorwärtssalto, einen Tonneau (Drehung um die Längsachse) und einen Track (horizontale Verschiebung).
Sprung 7
In der abschliessenden Leistungsstufe geht der Schüler mit einem Plongeon-Abgang entgegengesetzt der Flugrichtung ab. Das Programm kombiniert die bisher am Boden und in der Luft geübten Elemente: je einen Salto rückwärts und vorwärts, Drehungen nach links und rechts sowie einen Track. Nach bestandener Leistungsstufe 7 ist das AFF-Programm abgeschlossen und der Schüler darf unter Aufsicht alleine Fallschirmspringen.
Kursdauer
Die Kursdauer ist vom Wetter abhängig. Im Durchschnitt benötigt es ca. 4 Wochenende bis zum Abschluss.
Keine versteckten Kosten
In den Kurskosten sind alle 7 Sprünge sowie die Miete für die komplette Ausrüstung (Fallschirm, Kombi, Helm und Höhenmesser) sowie die Haftpflichtversicherung inbegriffen. Sie bekommen ebenfalls ein Ausbildungsheft und eine Sprungbrille.
Fitness und gute Gesundheit werden vorausgesetzt.