Briefing und Debriefing
Wie kann man aus einem Sprung das Maximum herausholen?
Ob es sich um ein Briefing oder eine Debriefing handelt, das Prinzip ist dasselbe: Man muss kommunizieren, um möglichst viel über den Sprung zu erfahren. Dieser Dialog muss es allen Fallschirmspringer ermöglichen, sich zu äußern (Wünsche, Fragen, Bemerkungen, ...), aber auch die Reihenfolge des Sprungs im Kopf zu verarbeiten, und schließlich bei der Rückkehr zum Boden den ausgeführten Sprung zu analysieren & Debriefen.
Ob es sich um ein Briefing oder eine Nachbesprechung handelt, das Prinzip ist dasselbe: Es muss ein Dialog stattfinden, um so viel wie möglich zu lernen. Dieser Dialog muss es jedem Springer ermöglichen, sein Sprung zu schildern. Es ist wichtig danach den Sprung zu verarbeiten und gewisse Korrekturen in einem Nachsprung einzuführen.
Oft ist es eine externe Person, die in den meisten Fällen mehr Erfahrung hat, die die Rolle des Lehrers übernimmt und zunächst einmal beobachten muss, was geschieht. Dies ermöglicht ihm, die Situation zu beurteilen und schließlich die andere Partei zu beraten. Es ist auch möglich, dass die Person, die den Lehrer spielt, auch der Lernende ist.
Auch hier ist es wichtig, dass beide Parteien auf klare strukturierte, höffliche Weise kommunizieren, um ein vollständiges Verständnis zu ermöglichen. Es muss auf Konsistenz und Verständlichkeit geachtet werden, um Missverständnisse während des Fallschirmabsprungs zu vermeiden, bei denen es fast unmöglich wäre, einen gemachten Fehler wiedergutzumachen. So sind beispielsweise in einer Gruppe von 4 Springern, von denen 2 französischsprachig und 2 schweizerdeutsch sind, sprachbedingte Verständigungsfehler oft eine Quelle von Problemen.
Briefing
Beim Ausdruck Briefing ist oftmals die Reden von dem Ablauf des Sprungs. Es gibt jedoch noch einige andere Aspekte, die nicht vergessen werden sollten.
Zunächst ist es wichtig, die Absprunghöhe zu definieren. In den meisten Fällen wird der Sprung aus 4000 Metern Höhe durchgeführt, aber es ist möglich, dass der Sprung aus verschiedenen Gründen in einer niedrigeren Höhe erfolgt. Dies ist eine wichtige Information, die es zu wissen gilt, da sie darüber entscheidet, ob der gedachte Sprung innerhalb des Zeitrahmens ausgeführt werden kann.
Damit alle Fallschirmspringer ordnungsgemäß abgesetzt werden können, ist es wichtig, dass jeder Fallschirmspringer einen bestimmten Platz im Flugzeug einnimmt. Wenn ein Fallschirmspringer an der falschen Stelle sitzt, ist es möglich, dass er im schlimmsten Fall nicht einmal in der Lage ist, sich an der Tür des Flugzeugs zu positionieren.
Die erfahrensten Fallschirmspringer geben im Flugzeug immer das OK zur Absetzung. Es ist wichtig, sich daran zu erinnern, dass das Verlassen des Flugzeugs 90% des Sprungs ausmacht. Klar ist, wenn eine Gruppe zusammen springt aber beim Abgang den Exit schief geht, wird es sehr schwer werden innerhalb von 40 Sekunden wieder die komplette Gruppe zu erreichen. Ein gut Organisierter Abgang ist für einen erfolgreichen Sprung Erforderlich & das Rezept für Spass.
Die Freifallsachse muss auch so definiert werden, dass sich jeden orientieren kann & die gesamte Gruppe sich auch richtig separiert.
Am Ende eines Gruppensprungs ist die Separation, für die Sicherheit, ein sehr wichtiger Aspekt! Die Trennhöhe muss entsprechend der Gruppengröße angepasst werden: je mehr Personen vorhanden sind, desto höher wird die Trennhöhe sein, so dass alle Fallschirmspringer weit genug voneinander entfernt sind. Die gewählte Richtung darf nicht in der Absetz-Achse liegen. Damit soll eine Kollision mit der Gruppe, die vorher oder nachher gesprungen ist, vermieden werden. Auch die Öffnungshöhe sollte diskutiert werden, damit alle auf die gleiche Höhe den Fallschirm öffnen. Aber der Sprung hört damit nicht auf! Auch die Landungsreihenfolge muss Vorab besprochen werden da nicht jeder derselbe Wingload hat. Vergewissern & Informieren Sie sich was für eine Schirmgrösse Ihre Kollegen haben.
Debriefing
Während der Nachbesprechung werden die gleichen Punkte wie beim Briefing diskutiert, jedoch unter einem anderen Blickwinkel. Die verschiedenen Personen werden analysieren, was während des Sprunges passiert ist, mit dem Ziel, konstruktive Kritik und Verbesserungen zu erreichen.
Ein Zyklus
Sobald die Nachbesprechung abgeschlossen ist, wird der Zyklus wieder aufgenommen mit dem Briefing des nächsten Sprungs. Wenn diese Punkte eingehalten werden können, wird die Lernkurve am effektivsten Sein wird & Zugleich die grösste Sicherheit gewährleistet.
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen