Landevolte für Fallschirmspringer

Wie landet man richtig mit dem Fallschirm?

Landevolte

Bei der Landung mit einem Flugzeug muss der Pilot einem imaginären festgelegten «Weg» folgen, um korrekt zu landen. Diese Volte ermöglicht ihm eine sichere, präzise und genaue Landung. Im Fallschirmspringer Sport haben wir uns von diesen Prinzipen inspirieren lassen.

Diese Landevolte besteht aus einem Primärteil und drei Hauptteilen: der Abbauraum und den Downwind, Base und Final. Auf Deutsch: Gegenanflug, Queranflug und Endanflug. Um es einfacher zu machen, werden die englischen Begriffe verwendet. Die Volte kann mit Links- oder Rechtsdrehungen ausgeführt werden (Dropzone abhängig).

Generell gibt es zwei Landerichtungen, die durch den Wind definiert werden. Außerdem verändert der Wind jedes Mal die verschiedenen Entfernungen und Höhen. Schließlich hat jede Dropzone ihre kleinen Besonderheiten, die berücksichtigt werden müssen. (Bäume, Gebäude & andere Objekte). Diese verschiedenen Szenarien erfordern, dass alle Fallschirmspringer sich vor jedem Sprung gut zu informieren.

Die folgenden Höhen- und Entfernungsangaben sind im Idealfall anwendbar. Natürlich variieren sie je nach Gewicht des Fallschirmspringers, der Größe des Fallschirms und der Windstärke sowie die Eigenschaften der Flugplätze. Wenn Sie diese Hinweise auf Ihr Landezone anwenden möchten aber unsicher sind, ist es unbedingt erforderlich, dass Sie sich für weitere Informationen an einen Sprunglehrer wenden.

Richtung der Landung

Die erste Frage, die sich stellt, ist: In welcher Richtung lande ich?

Auf den meisten Flugplätzen ist die Landerichtung entsprechend der Start- und Landebahn für Flugzeuge festgelegt. Also sind generell nur 2 Richtungen möglich! Um die Landevolte bei der Landung zu kennen, muss man bereits wissen, in welche Richtung der Wind weht bevor man in den Flieger steigt.

Eine Landung mit dem Fallschirm erfolgt immer gegen den Wind. Alle Flugplätze sind mit einem Windsack und Flaggen ausgestattet, um das Ablesen des Windes zu erleichtern. Wenn kein Wind vorhanden ist, gibt es normalerweise eine vom Flugplatz vorgegebene Prioritätsrichtung.

Abbauraum

Vor dem Beginn der Landevolte muss der Fallschirmspringer zur Abbauzone ansteuern. Wie der Name schon sagt, handelt es sich um einen Bereich, der es erlaubt, die Höhe abzubauen, und den Downwind einzuleiten. Es wird allgemein gesagt, dass man sich spätestens bei 500 M/Grund in den Abbauraum befinden sollte.

Downwind

Den Abbauraum sollte bestenfalls bei 300M/über Boden enden, wo die Landevolte mit dem Downwind beginnt. Der Downwind wird in der Windachse angeflogen das bedeutet es wird viel mehr Strecke zurückgelegt. Man muss also aufpassen, dass man nicht zu weit fliegt, sonst kann man vielleicht nicht mehr zum Ziel zurückkehren. Im Idealfall sollten Sie 100-150 Meter weiter vom Ziel fliegen.

Landevolte

Base

Auf 200 M/Grund und etwa 100-150 m hinter dem Ziel angekommen, müssen Sie am Ende des Downwinds wie im Beispiel eine 90°-Drehung nach links machen. Der Fallschirmspringer wird senkrecht zum Wind stehen. Vorsicht, hier besteht die Gefahr, vom Wind weggeweht zu werden. Wenn der Fallschirmspringer merkt, dass er zu hoch ist, kann er hin- und hergehen. Die Base ist in der Tat der beste Ort, um seine Höhe zu regulieren. Man sollte jedoch immer bedenken, dass sich auch andere Fallschirmspringer in der Luft befinden können.

Landevolte von der Seite

Final

Schließlich muss man bei 100 M/Grund die letzte Drehung um 90° nach links am Ende der Base einleiten. Dann wird der Fallschirmspringer feststellen, ob er die oben genannten Schritte korrekt ausgeführt hat. Normalerweise sollte sein Ziel in einem Winkel von 45° zum Boden vor ihm liegen! Wenn dies der Fall ist, dann landet er genau in dem definierten Ziel.

Eine genaue Landung ist zu Beginn sehr schwierig, weil es nur wenige Bezugspunkte gibt. Oftmals sprechen Fallschirmspringer von einer Gewohnheit. In der Tat kommt die Präzision mit dem Training und der Beherrschung dieses Gefühls. Aber wenn man diese Punkte befolgt, kann ein Neuling auf oder in der Nähe seines Ziels landen.

Um all diese Erklärungen an einem konkreten Fall zu verstehen, werden wir in einem folgenden Blog erklären, wie man auf unserem Flugplatz mit all seinen Besonderheiten landet und die Landevolte macht.

Wir sagen auch jedes Mal, wenn ein Blog veröffentlicht wird, in unseren sozialen Netzwerken. Vergessen Sie also nicht, regelmäßig auf unsere Website zu kommen oder unsere sozialen Netzwerke zu abonnieren, damit Sie nichts verpassen. 

Hinterlassen Sie einen Kommentar

Bitte beachten Sie, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen